Wissenschaftsgeschichte

Arbeiten über Georg von Hevesy (1885 - 1966)

Biografie: "Georg von Hevesy – Wissenschaftler ohne Grenzen", Principal - Verlag, Münster, 2009, (www.principal.de) , Taschenbuch, 408 S. Mit Grußwort seines Sohnes Georg de Hevesy, ISBN 978-3-89969-081-1, erweiterte Neuausgabe der vom FZR herausgegebenen Biografie (187 S.,  Dresden 2005, ISBN 3-00-015374-8, DIN A4, Paperback )

Georg Karl von Hevesy (1885-1966) wurde in Budapest als fünftes Kind einer wohlhabenden von deutschsprachlichen jüdischen Grund- und Fabrikbesitzern stammenden Familie geboren und durch bedeutende Entdeckungen und Erfindungen in der Physik, der Chemie, der Geologie, der Biologie und der Medizin bekannt. Er entdeckte das Hafnium begründete die nuklearen Analysenmethoden, die Isotopentrennung, die Nuklearmedizin und die Röntgenfluoreszenzanalyse.

Er hatte 1908 in Freiburg promoviert, forschte und lehrte in Zürich, Karlsruhe, Manchester, Wien, Budapest, Kopenhagen, Freiburg, Ithaca und Stockholm und musste 1920 Budapest, 1934 Freiburg und 1943 Kopenhagen aus politischen Gründen bzw. wegen seiner jüdischen Herkunft verlassen. Er besaß bis 1945 die ungarische, danach die schwedische und seit 1931 auch die badische Staatsbürgerschaft. Die Medizinische Klinik der Universität Freiburg bot ihm, nachdem er an Lungenkrebs erkrankt war, eine gute medizinische Betreuung. Nach seinem Tode 1966 wurde er in Freiburg, wo er von 1926 bis 1934 Professor und Direktor des Instituts für Physikalische Chemie war, begraben und im Jahre 2001 in seiner Geburtsstadt Budapest umgebettet.

Georg von Hevesy kannte das Wesen und die Probleme der unterschiedlichsten Fachdisziplinen und stand in einem achtungsvollen und häufig auch sehr freundschaftlichen Verhältnis zu den großen Wissenschaftlern seiner Zeit, wovon sein reger Briefwechsel Zeugnis ablegt In der Biographie werden die Leistungen gewürdigt, die komplizierten Bedingungen unter denen sie erzielt wurden, beschrieben, und in den vielen Auszüge aus seinen Briefen lernen wir einen Menschen kennen, der auch unter schwierigsten Umständen seinen Humor und seinen Respekt vor seinen Mitmenschen nie verlor.

Geleitwort des Herausgebers der ersten Ausgabe Prof. Dr. habil. B. Johannsen, Vorstand des Forschungszentrums Rossendorf e.V.

Weitere Arbeiten über Georg von Hevesy

G. v. Hevesy in Deutschland, Aufsatz für Physikalische Rundschau, Budapest, Heft 5/62001, 

Gedenkworte zur Urnenbeisetzung in Budapest am 19.04. 2001,

Der Beitrag des Ungarn Georg von Hevesy zur Entwicklung der Naturwissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Fischer, H. und Juelich, M., Wissenschaftsbeziehungen und ihr Beitrag zur Modernisierung - das deutsch-ungarische Beispiel, München 2005, S. 451 - 482, Volltext als pdf-file unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-98888

Der Naturforscher Georg Karl von Hevesy und Freiburg, Freiburger Universitätsblätter, 162 (203)145 -166

Georg Karl von Hevesy als Ordinarius für Physikalische Chemie in Freiburg 1926-1934,  in Mitteilungen (Hsg.) Fachgruppe "Geschichte der Chemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker Nr. 17 (2004), 159 -176, Als Volltext, pdf-file unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93552

Laudatio zur Enthüllung einer Gedenktafel vor dem Hörsaal der Medizinischen Klinik der Universität Freiburg i.Br. am 4.2.2006

Die Entdeckung der Röntgenfluoreszenzanalyse in Mitteilungen (Hsg.) Fachgruppe "Geschichte der Chemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker Nr. 19 (2007), 217 - 234, Volltext als pdf-file unter:  http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93552

Der Naturwissenschaftler Ernst Alexander (1902-1980) - Ein Forscherleben im 20. Jahrhundert. Freiburger Universitätsblätter, Heft 178 (2007) S. 87-102, Volltext als pdf-file: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-95286

Plenary Lecture on the Radiochemical Conference. Mariance Lazne 25 -29. April 2008: 

"George de Hevesy  (1885 - 1966), Founder of Radioanalytical Chemistry", in Czechoslovak Journal of Physics 56 (2006) Suppl.D, D3 -D11

Die Sternstunde der Naturwissenschaften: Die Nobelpreislaureaten Spemann - Hevesy - Krebs - Staudinger und ihr politisch-soziales Umfeld, In. 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Festschrift , Martin, Bernd (Hsg.) Bd.3: Von der Landesuniversität zur Hochschule des 21. Jahrhunderts, 295-279, Volltext als pdf-file unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-94677

Weitere wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten:

Die Namensgebung der Max-Planck-Oberschule in Riesa im Jahre 1950,

50 Jahre Kernforschung in Rossendorf: Aufsatz "50 Jahre  Kernforschung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Programmen" in : 50 Jahre Forschung in Rossendorf, Sonderheft der Hauszeitungen von FZR und VKTA zum gemeinsamen Tag des offenen Labors am 20. 5. 2006, S. 6 - 8

Die Forscherin und Rektorin Lieselott Herforth wurde am 13. September 2006 90 Jahre, Geschichte der Flüssigszintillationsspektrometrie,

Mottenkugeln zum Nachweis der Kernstrahlung: Hartmut Kallmann (1896-1978) und die organischen Szintillatoren, Mitteilungen de Fachgruppe Geschichte der Chemie der GDCh, Nr. 20 (2009) 116-136, Volltext pdf-file: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93568 

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung durch Viktor Franz Hess (1883-1964) vor 100 Jahren und ihre Bedeutung bei der Messung geringer Radioaktivitäten, Volltext als pdf-file unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89935

Eine Präsentation (in Englisch) ist zu finden unter: http://iktp.tu-dresden.de/IKTP/Seminare/IS2012/Niese.pdf

Die Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft "Radiochemische Analysenmethoden" im Fachverband Analytik der Chemischen Gesellschaft der DDR, in: Die Fachgruppe Analytische Chemie - Eine deutsch-deutsche Geschichte 1951-2011/ Hrsg.: Gesellschaft Deutscher Chemiker. - 2012, Volltext unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93601

Industrieproduktion in einem Forschungszentrum - Verflechtung von Wissenschaft und Produktion bei der Herstellung radioaktiver Präparate für die Medizin im Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf von 1958 bis 1991, Mitteilungen de Fachgruppe Geschichte der Chemie der GDCh, Nr. 22 (2012) 133 - 134Als Volltext auch unter http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/10457/Isotopenproduktion_Rossendorf.pdf

Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie, Mitteilungen de Fachgruppe Geschichte der Chemie der GDCh, Nr. 22 (2012) 53-66 

Übersichtsbeitrag:

Messung geringer Radioaktivitäten in Untertagelaboratorien mit Hilfe mehrdimensionaler Spektrometrie, Report VKTA-87 (2008), als pdf-file unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-93726

 

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Startseite